Field Cancerization
Bewertung der klinischen und immunologischen Auswirkungen einer PD-1-Hemmung auf aktinische Keratosen bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierendem Plattenepithelkarzinom der Haut in Kombination mit einer ausgeprägten Feldkanzerisierung - Eine offene, prospektive, beobachtende Biomarker-Studie der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie
Klinische Settings
Indikation: Plattenepithelkarzinom
Therapiesituation: inoperable fortgeschritten, Erstlinie
Einschlusskriterien
- Zentral bestätigte histologische Diagnose eines fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC):
entweder lokal fortgeschritten oder metastasiert, Operation oder Radiotherapie nicht möglich, kontraindiziert oder vom Patienten abgelehnt. - Koexistenz von cSCC-Vorläuferläsionen, d.h. Feldkanzerisierung größer als 5 x 5 cm und / oder wenigstens 6 separate aktinische Keratosen.
- Entscheidung für eine medizinische Behandlung mit einem PD-1-Inhibitor als Standardtherapie.
- 18 Jahre und älter.
- Fähig, eine schriftliche Einwilligungserklärung zu verstehen und zu unterzeichnen.
- Lebenserwartung von mindestens 6 Monaten.
- ECOG Performance-Status: 0-2.
- Wartezeit von mindestens 2 Wochen nach vorheriger Operation, Radiotherapie oder einer früheren systemischen oder lokalen Behandlung.
- Adäquate Laborwerte insbesondere im Blutbild, die Nieren- und Leberfunktionsparameter.
- Keine gleichzeitige Anwendung von anderen zugelassenen oder in der Prüfung befindlichen Antitumormitteln
- Keine andere schwere Erkrankung, die den Therapieerfolg des Patienten oder die Aufnahme des Arzneimittels erheblich beeinträchtigen könnte.
- Einwilligung zur Teilnahme am translationalen Forschungsprojekt
Ausschlusskriterien
- Aktuelle Einnahme von immunsupprimierenden Medikamenten, mit AUSNAHME der folgenden:
• Intranasale, inhalative, topische Steroide oder lokale Steroidinjektion (z.B. intra-artikuläre Injektionen).
• Systemische Kortikosteroide in physiologischer Dosierung von ≤ 10 mg/Tag Prednison oder Äquivalent.
• Steroide als Prämedikation gegen Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Prämedikation für CT
Untersuchungen). - Vorherige Organtransplantation, einschließlich allogener Stammzellentransplantation.
- Aktive Infektionen, die systemisch therapiert werden müssen.
- Bekannte Vorgeschichte eines positiven HIV Tests oder bekanntes erworbenes Immunschwächesyndrom
- Hämatologische Neoplasien einschließlich chronischer lymphatischer Leukämie (CLL).
- Impfung mit einem Lebendimpfstoff (z.B. intranasaler Grippeimpfstoff) innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Dosis des PD-1-Inhibitors oder eine geplante Impfung mit einem Lebendimpfstoff während der Studie.
- Jede andere systemische Antitumortherapie in den letzten 4 Wochen.
- Schwangerschaft oder Stillzeit.
- Medizinische oder psychologische Bedingungen, die es dem Patienten nicht erlauben würden, die Studie zu beenden oder eine Einverständniserklärung zu unterschreiben.
- Bekannter Alkohol- oder Drogenmissbrauch.
- Geschäftsunfähigkeit oder eingeschränkte Geschäftsfähigkeit
Links
An der Studie beteiligte Zentren
Zentrum
HautTumorCentrumCharité (HTCC) im Charité Comprehensive Cancer Center
Charité - Campus Mitte Charitéplatz 1
10117 Berlin
Deutschland
Kontakt
Herr Prof. Dr. Thomas Eigentler thomas.eigentler@charite.de
Zentrum
Hautkrebszentrum Universitätsklinikum Erlangen Ulmenweg 18 91054 Erlangen Deutschland
Kontakt
Frau Prof. Dr. Carola Berking hautkrebszentrum@uk-erlangen.de
Zentrum
Hauttumorzentrum am Westdeutschen Tumorzentrum
Universitätsmedizin Essen Hufelandstraße 55
45147 Essen
Deutschland
Kontakt
Herr Prof. Dr. Dirk Schadendorf Hautklinik.Studienzentrum@uk-essen.de
Zentrum
HautTumorCentrum Minden (HTCM)
Johannes Wesling Klinikum Minden Hans-Nolte-Straße 1
32429 Minden
Deutschland
Kontakt
Frau Dr. Mareike Alter dermatologie-minden@muehlenkreiskliniken.de
Zentrum
Studienzentrum Onkologie
Zentrum für Dermatoonkologie Tübingen, Universitäts-Hautklinik
CCC Tübingen-Stuttgart am Universitätsklinikum Tübingen Liebermeisterstr. 25
72076 Tübingen
Deutschland
Kontakt
Frau Dr. Teresa Amaral teresa.amaral@med.uni-tuebingen.de